- Transport
- I. Außerbetrieblicher T.:Raumüberbrückung von Gütern mithilfe von Transportmitteln, wobei die Ortsveränderung zwischen Lieferanten und Abnehmern oder zwischen einzelnen Werken bzw. Lagern eines Unternehmens geschieht. Zentrale Funktionen des Transportes sind die Beförderung und der dazu erforderliche Umschlag.- Bei Vorliegen eines Transportbedarfs wird die Wahl des günstigsten Transportmittels (See-/Binnenschiff, Eisenbahn, Lastkraftwagen, Flugzeug) bes. von transportgutabhängigen (Produktbeschaffenheit, Verpackungsart, Bestellmenge), transportmittelabhängigen (Ladekapazität, Zuverlässigkeit, Schnelligkeit, Sicherheit, Kosten), geschäftspartnerorientierten (Entfernung zwischen Liefer- und Empfangspunkt, Zugänglichkeit zum Transportnetz) sowie gesetzlichen Einflussfaktoren bestimmt. Die dadurch bedingte Problemkomplexität erfordert eine situationsbezogene Transportmittelwahl.II. Innerbetrieblicher T.:Planung, Steuerung und Durchführung von Aktivitäten der Ortsveränderung innerhalb von Betrieben und Betriebsteilen. In DIN 30 781, Teil 1 wird der innerbetriebliche T. mit „Fördern“ bezeichnet. Innerbetrieblicher und außerbetrieblicher T. bilden zusammen die logistische Funktion T. In DIN 30 781, Teil 1 ist T. als die Ortsveränderung von Personen und/oder Gütern mit manuellen oder mit technischen Mitteln definiert. Beide Teilfunktionen des T. beeinflussen sich gegenseitig und sollten im Sinn der Logistikkonzeption (⇡ Logistik) sowohl auf der Realisierungsebene, z.B. über ein durchgängiges Behältersystem, als auch auf der Planungs- und Steuerungsebene verknüpft sein.- Die Durchführung von innerbetrieblichen Transportvorgängen erfolgt mithilfe fördertechnischer Einrichtungen. Diese erstrecken sich sowohl auf den Fertigungsbereich als auch auf Lager im Bereich der Beschaffung und Distribution. Ohne entsprechende Fördermittel sind Lager nicht denkbar, da neben Lagerprozessen auch zahlreiche Bewegungsprozesse stattfinden (⇡ Lager).- Die Planung des innerbetrieblichen T. lässt sich in die Planung der innerbetrieblichen Transportsystemstruktur und der Transportprozesse gliedern. Beide sind Teilbereiche der Planung des innerbetrieblichen Materialflusses. Die Aufgabe der Transportsteuerung ist das Einwirken auf den Transportprozess mithilfe von Steuerungsgrößen (Informationen), z.B. als Fahranweisungen für Gabelstaplerfahrer oder auch Steuerungsinformationen für fahrerlose Transportsysteme. Literatursuche zu "Transport" auf www.gabler.de
Lexikon der Economics. 2013.